Allgemein
Übersicht
Meine Rechte nach einem Kfz-Unfall
Ein Kfz-Unfall kann jeden treffen, trotz noch so großer Vorsicht. Das meistens als Ausnahmesituation wahrgenommene Ereignis wirft viele Fragen auf. Gerade als Geschädigter laufen Sie Gefahr, die Ihnen entstandenen materiellen und immateriellen Ansprüche gegenüber dem Unfallverursacher nicht vollständig durchzusetzen.
» mehr
Wann sind Dashcams erlaubt? | AdvoGarant
Dashcams erfreuen sich in vielen Teilen der Welt bei Autofahrern großer Beliebtheit, machen die kleinen Kameras hinter der Windschutzscheibe es doch einfach, die oft nicht eindeutig aufklärbare Sachlage bei Verkehrsunfällen objektiv darzustellen und so vor Gericht möglichen Schadensersatz durchzusetzen.
» mehr
Anschlussbahn – eine juristische Bestandsaufnahme
25 Jahre nach der Bahnreform gibt es für den Betrieb, die Förderung und den Erhalt von Anschlussbahnen noch immer keine bundesweite gesetzliche Regelung.
» mehr
Verkehrsüberwachung durch private Dienstleister rechtswidrig
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einer Grundsatzentscheidung bestätigt, dass Verkehrsüberwachungen durch private Dienstleister (und daraus folgende Bußgeldbescheie) gesetzeswidrig sind.
» mehr
E-Scooter: Was seit 2019 erlaubt und was verboten ist! | AdvoGarant
Vorab ist erst einmal darauf hinzuweisen, dass bis Mitte 2019 E-Scooter in Deutschland nicht erlaubt waren. Es gab in der Vergangenheit trotzdem entsprechende Fahrzeuge zu kaufen, allerdings nur für die Nutzung auf einem Privatgelände.
» mehr
Fahreignung bei Hörgeschädigten
Trotz Schwerbehinderung kann der Führerschein erworben werden.
» mehr
Unter bestimmten Voraussetzungen dürften auch Diabetiker den Führerschein erwerben.
» mehr
Anfechtungsfrist bei Verkehrszeichen
Allgemeines Bei Verkehrszeichen handelt es sich um Verwaltungsakte in Form einer so genannten Allgemeinverfügung (Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 13.12.1979, Az.: 7 C 46/78).
» mehr
In welchen Fällen ist das Abschleppen gerechtfertigt?
» mehr
Zu wenig Abstand auf der Autobahn ist bereits ab einer Fahrstrecke von 150 Metern ordnungswidrig.
» mehr
Recht des Verteidigers auf Einsicht in die Bedienungsanleitung eines Geschwindigkeitsmessgerätes?
» mehr
Im Jahr 2010 wurden 19503 Fälle von Kfz-Diebstahl registriert.
» mehr
Nachtrunk - Eine sinnvolle Ausrede?
» mehr
Radarmessungen – Neue Chancen für Geschwindigkeitssünder.
» mehr
Geschwindigkeitsmessung durch Privatunternehmen
Geschwindigkeitsmessungen im Rahmen eines Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahrens stellen eine ureigene und hoheitliche Aufgabe dar. Bei einer Geschwindigkeitsüberwachung handelt es sich nicht um ein Erwerbsgeschäft, mit welchem ein Gewinn erworben werden soll, sondern einzig und allein um eine Maßnahme zur Sicherstellung der Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr.
» mehr