Kündigung
Übersicht
  Mietrecht – Pflichten des Mieters und Vermieters bei Kündigung  
  
Muss beim Auszug renoviert werden und in welchem Umfang? Was ist mit Brandlöchern im Teppich? Und welche Kündigungsfrist gilt für langjährige Mieter? Viele Fragen rund um die Beendigung des Mietverhältnisses wurden inzwischen gerichtlich geklärt – mit dem Fokus auf Vereinbarungen, die für Mieter und Vermieter gleichermaßen fair sind.
» mehr
  Corona Pandemie – Mietzahlung und Kündigung  
  
Der Gesetzgeber hat auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona Pandemie reagiert und hierzu ein Gesetz erlassen, das Regelungen für diverse Lebenssachverhalte enthält.
» mehr
Eine fristlose Kündigung darf erst dann ausgesprochen werden, wenn sich die Abmahnung als erfolglos herausgestellt hat.
» mehr
Im Rahmen des Zwangsräumungsverfahrens hat sich in der Praxis die so genannte „Berliner Räumung“ entwickelt.
» mehr
Keine überzogenen Anforderungen an eine Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarf.
» mehr
Wunsch eines Ehegatten nach Getrenntleben als Eigenbedarfsgrund.
» mehr
Interessant für Vermieter, gefährlich für Mieter: Der Bundesgerichtshof (BGH) erleichtert die Wohnungskündigung.
» mehr
Dem Inhalt einer Kündigung wegen Eigenbedarf ist genüge getan, wenn sich der Kündigungsgrund deutlich von anderen Gründen unterscheidet.
» mehr
Kündigungsverzicht - die Alternative zu Zeitmietverträgen?
» mehr
Vorsicht bei der so genannten „kalten Wohnungsräumung“ (Räumung ohne Titel).
» mehr
In Zeiten der Wirtschaftskrise ist es nicht ungewöhnlich, dass Mieter oder Wohnungseigentümer ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen.
» mehr
Zahlungsrückstand als Grund für die Kündigung eines Mietverhältnisses.
» mehr