Bau
Übersicht
  Die Abnahme eines Gewerks – bloße Fiktion?  
  
In der Baupraxis ist die Abnahme eines Gewerks elementar wichtig, um die dadurch entstehenden Rechte beider Parteien aus dem Werkvertrag durchsetzen zu können. Wer diesem Punkt in der Bauphase zu wenig Beachtung schenkt, sollte die möglichen rechtlichen Konsequenzen kennen.
» mehr
  Stellt die Abweichung von den Herstellervorschriften einen Mangel dar?  
  
Bei Abweichung von Herstellervorschriften im Zuge der Ausführung der Werkleistung stellt sich die Frage, welche rechtlichen Konsequenzen diese hat. Damit geht die Frage einher, ob bei Abweichung von Herstellervorschriften sofort ein Mangel vorliegt.
» mehr
  Fußbodentechnik – Die Krux mit den Trocknungsbeschleunigern! - Haftung des Bodenlegers?  
  
Auf den Baustellen spielt der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle. Aus Zeitgründen wird gerne auf Produkte zurückgegriffen, die die Fertigstellung der einzelnen Gewerke beschleunigen sollen. Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage der Haftung einzelner Beteiligter bei Verwendung von Trocknungsbeschleunigern im Zementestrich, welche laut den Herstellerangaben zu einer schnelleren Belegreife des Estrichs führen sollen.
» mehr
  Wer haftet bei Mängeln auf dem Bau? - Beispiele aus der Praxis  
  
Mängel am Bau sind keine Seltenheit und führen oft zu Rechtsstreitigkeiten zwischen Bauherrn und dem ausführenden Unternehmer. Unter Umständen kann sich die spätere Beweisführung als schwierig erweisen, da nicht selten vertragsändernde Vereinbarungen nur mündlich geschlossen werden oder der Unternehmer seiner Aufklärungspflicht gegenüber dem Auftraggeber nicht nachgekommen ist.
» mehr
  Mengenabweichungen im Bauvertrag – Was tun?  
  
Stellt sich im Laufe der Bauarbeiten heraus, dass die Mengen für Baumaterial unzutreffend beziffert worden sind, wird oft eine Preisanpassung verlangt. Dies ist jedoch in der Regel nicht so einfach und muss der geltenden Gesetzgebung gerecht werden.
» mehr
  Eine Kündigung des Werkvertrags kann teuer werden  
  
Die Kündigung des Werkvertrags durch eine Vertragspartei führt zur Beendigung des Vertragsverhältnisses. Hierbei sind aufseiten des Kündigenden und aufseiten des Gekündigten wichtige Einzelheiten zu beachten, um nicht -bei unüberlegtem Handeln- hohen Kosten ausgesetzt zu sein.
» mehr
  Vorsicht Baukaufrecht! Bodenleger aufgepasst!  
  
Es gibt tückische Vorschriften, die auch am Bau zu berücksichtigen sind. Diese Vorschriften müssen nicht unbedingt aus dem Werkvertragsrecht stammen. Hierzu gehört auch die Vorschrift des § 377 HGB (Handelsgesetzbuch).
» mehr
  Kann ein Baubesprechungsprotokoll den Vertrag ändern? – Ja!  
  
Dieser Fachbeitrag dient dazu, auf den sehr sorgfältigen Umgang mit Baubesprechungsprotokollen hinzuweisen. Baubesprechungsprotokolle sind als Vertragsunterlagen zu behandeln und dürfen nicht einfach nur abgeheftet werden, sondern sind unbedingt zu lesen und notfalls zu widersprechen. Die Tendenz der Rechtsprechung geht eindeutig in diese Richtung.
» mehr
  Stundenlohnarbeiten – leicht durchsetzen!  
  
Die unterschiedliche Auffassung der Auftragnehmer zu Stundenlohnabreden steht meist im Widerspruch zu der Rechtswirklichkeit. Die Rechtsprechung setzt an die Durchsetzung von Stundenlohnansprüchen einige rechtliche Hürden, die der Auftragnehmer bei der Vereinbarung und der Ausführung von Stundenlohnarbeiten unbedingt beachten muss.
» mehr
  Bauabnahme nur mit unabhängiger Qualitätskontrolle 2  
  
Bis zum Einzug in den Neubau haben Bauherren zahlreiche Hürden zu nehmen, angefangen bei der Finanzierung und Baugenehmigungen, über den Abschluss des Bauvertrags bis hin zur Bauabnahme. Die förmliche Bauabnahme ist für den Bauherrn eine riskante Sache, da sie zahlreiche rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Was sich hinter dem juristisch schlanken Satz „Mit der Bauabnahme übergibt der Bauunternehmer dem Bauherrn die fertige Bauleistung und der Bauherr erkennt die Leistung als vertragsgerecht an.“ verbirgt, erkennen Bauherren meist erst, wenn sie die Abnahme (nicht selten) recht blauäugig unterschrieben haben.
» mehr
  Rauchmelder für Hörgeschädigte  
  
Die Krankenkassen müssen die Kosten für die teuren Rauchmelder übernehmen.
» mehr
Die neue HOAI 2013: mehr Vertragsfreiheit - mehr Honorar für die Planer mehr Leistungen.
» mehr
Rahmenverträge für Wohnungsbaugesellschaften: Ideallösung oder Risiko?
» mehr
Die Abnahme von Baumaßnahmen ist der Dreh- und Angelpunkt aller Gewährleistungsansprüche des Bauherrn.
» mehr
Haftung des Architekten, wenn eine ausreichende Dokumentation fehlt.
» mehr
Möchten Sie Ihr Traumhaus gemeinsam mit einem Architekten verwirklichen? Bitte nicht ohne Architektenvertrag. Lesen Sie hier nach, worauf Sie beim Abschluss des Vertrages achten sollten!
» mehr
Die förmliche Bauabnahme – Einsatz von Bausachverständigen.
» mehr
  Keine Bauabnahme ohne unabhängige Qualitätskontrolle  
  
Manche Bauherren sind verzweifelt: bereits kurz nach dem Einzug in die eignen vier Wände wird der Keller feucht und der Schimmel zieht sich langsam durchs gesamte Haus. Die Baufirma lehnt eine Behebung der Mängel ab, mit dem Hinweis, dass die Bauabnahme mängelfrei erfolgt ist.
» mehr
Ein Blockheizkraftwerk ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme.
» mehr
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit dem Erstattungsanspruch im Werkvertragsrecht beschäftigt, wenn Fremdunternehmen die Nachbesserung übernehmen.
» mehr
Fugenbildungen bei Teppichfliesen und deren Ursache.
» mehr
Holzschutz wird durch moderne Baumethoden und ökologische Baumaterialien ein immer wichtigeres Thema.
» mehr
Spezialisierte Fachbetriebe bieten als Alternative zum Austausch der Trinkwasserleitung die Innenrohrsanierung.
» mehr
Ist Klimaboden eine Modeerscheinung oder ein System der Zukunft?
» mehr
Der Verarbeiter von textilen Bodenbelägen für einen Klimaboden muss spezifische Gegebenheiten berücksichtigen.
» mehr
Überblick über die Mängelhaftung im Werkvertragsrecht.
» mehr
Wer sich ein Haus bauen lässt, wirft natürlich ab und zu einen Blick auf die Baustelle und kann zu jeder Zeit eine Mängelbeseitigung einfordern.
» mehr
Die von der HOAI mit umfasste gesetzliche Mindestvergütung darf nur in absoluten Ausnahmefällen unterschritten werden.
» mehr
Derzeit gibt es in Deutschland über 100.000 Standorte für Mobilfunkanlagen.
» mehr
  Antrag auf Baukindergeld bis Ende 2020 möglich | AdvoGarant  
  
Die Beantragung von Baukindergeld für die Realisierung eines Eigenheimes ist bis zum 31.12.2020 möglich. Für eine eigene genutzte Immobilie kann unter Erfüllung der Voraussetzungen ein Baukindergeld beantragt werden.
» mehr
Kann die Gemeinde den Bau von Mobilfunkanlagen baurechtlich verhindern?
» mehr
In Streit stehen die gegenseitigen Pflichten aus dem Vertrag, der den Erwerb und die Montage einer Einbauküche zum Gegenstand hat.
» mehr
Immer wieder kommt es vor, dass schon vor einem formellen Rechtsstreit (vom Bauherrn) ein so genanntes Privatgutachten in Auftrag gegeben wird.
» mehr
Mängelgewährleistung versus Sicherheitsleistung im privaten Baurecht.
» mehr
  Vorhaltekosten wegen verzögerter Zuschlagserteilung im Vergabeverfahren  
  
Nach ständiger Rechtsprechung ist ein Zuschlag im Vergabeverfahren so auszulegen, dass er sich auch auf den Zeitablauf der bereits gegenstandslos gewordenen Fristen und Termine bezieht. Das kann bei Vergabeverzögerungen wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen.
» mehr
"Barrierefrei" - Zusagen des Bauunternehmers beim Wohnungsbau.
» mehr