Unterhalt
Übersicht
  Ehegattenunterhalt bei hohem Einkommen  
  
Infolge der Erhöhungen der Einkommen der Ehegatten kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Streitigkeiten, wie der Unterhalt bei hohem Einkommen zu berechnen sei.
» mehr
  Unterhalt - eine Übersicht über das Wichtigste  
  
Grundsatz im Familienrecht ist die gegenseitige Unterhaltsgewährung. Dieses ist im BGB normiert. Sie besteht zwischen Eltern und Kindern wechselseitig, sowie zwischen Ehepartnern und zwischen Eltern eines nicht ehelichen Kindes. Im Falle der Trennung oder Scheidung ist dann meist Unterhalt ein zentrales Thema.
» mehr
  Düsseldorfer Tabelle 2020 - die wichtigsten Änderungen  
  
Die Anpassungen an der Düsseldorfer Tabelle betreffen 2020 in erster Linie den Kindesunterhalt und den Selbstbehalt von Unterhaltspflichtigen. Ein kurzer Überblick, auf welche Änderungen Unterhaltspflichtige sich einstellen müssen.
» mehr
  Elternunterhalt zwischen Schonvermögen und Selbstbehalt  
  
Wer muss tatsächlich Elternunterhalt zahlen, was darf beim Unterhalt angerechnet werden und welchen Selbstbehalt gibt es? Diese und andere Fragen rund um den sogenannten Elternunterhalt werden wir im Folgenden beleuchten.
» mehr
Der Unterhaltsanspruch eines Kindes bei Geschwistertrennung ist Gegenstand einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe.
» mehr
  Unterhalt Deutschland – Spanien  
  
Durchsetzung von Kindesunterhalt in Spanien - entscheidend ist der Wohnsitz.
» mehr
Das Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts trat am 1. Juli 1977 im Rahmen der Familienrechtsreform in Kraft.
» mehr
Was passiert mit der Unterhaltsklage wenn die Kinder volljährig werden?
» mehr