Allgemein
Übersicht
  Umgangsrecht in Zeiten der Corona-Krise  
  
Kann ich den Umgang mit dem anderen Elternteil während der Corona-Krise aussetzen? Eine Frage, die viele Eltern sich derzeit stellen. Grundsätzlich hat das Kind getrennter Eltern ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen, zumindest solange, bis das Kindeswohl dadurch nicht konkret gefährdet wird.
» mehr
  Erben und vererben in binationalen Ehen und Familien  
  
In der multikulturellen Gesellschaft sind binationale Ehen normal und alltäglich. Was aber im täglichen Leben einfach ist und oft nach den Landessitten des Landes in dem man lebt abläuft, ist in Fragen des Erbrechtes komplizierter.
» mehr
Die Aufsichtspflicht von Eltern gilt auch für das Internet - was sich manchmal als sehr schwierig erweist.
» mehr
Die Ehe scheint ein Auslaufmodell zu sein, denn es gibt immer mehr Paare, die auf eine Hochzeit verzichten und ohne Trauschein zusammen leben wollen.
» mehr
Das Recht der gemischten Ehen, Familien und Partnerschaften in Deutschland.
» mehr
  Internationales Familienrecht II  
  
Welche Lebensumstände unterliegen dem Ehewirkungsstatut?
» mehr
Konstruktive Konfliktbeilegung durch Mediation - das klingt vielversprechend.
» mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass das Verbot der Bildung von Namensketten aus mehr als einem Doppelnamen durch Eheleute verfassungsgemäß ist.
» mehr
  Umgangsrecht Deutschland – Spanien  
  
Durchsetzung des Umgangsrechts in Spanien.
» mehr
Die Vaterrechte wurden in den letzten Jahren erheblich erweitert.
» mehr
Bekanntlich werden Kinder nicht vom Storch geliefert. Das Leben schreibt viele Geschichten, die sich allesamt um die Vaterschaft ranken.
» mehr
Auf drei verschiedene Arten wird ein Kind nach seiner Geburt einem bestimmten Vater zugeordnet.
» mehr