Grundsätzliches
Übersicht
  Übertragung und Vererbung von Immobilien und die Erbschafts- und Schenkungssteuer  
  
Die Immobilienwerte steigen und steigen. Die Freibeträge der Erbschafts- und Schenkungssteuer dagegen bleiben konstant. Vorausschauende Planung ist sinnvoll.
» mehr
  Erbrecht verstehen - Ein Leitfaden für Sie als Mandanten  
  
Mit nützlichen Informationen und wertvollen Hinweisen von Anwältin und Spezialistin im Erbrecht Christina Müller-York
» mehr
Was ein Ehegatte bei dem Tod des anderen Ehegatten erbt hängt davon ab, ob die Ehegatten Kinder hatten und in welchem Güterstand sie lebten.
» mehr
  Geschenkt ist geschenkt! – Oder doch nicht?  
  
Ein sinnvolles Instrument zur Regelung des eigenen Nachlasses ist die lebzeitige Vermögensübertragung, auch Schenkung genannt.
» mehr
  Eine Schenkung zu Lebzeiten kann die Erbschaftsteuer erheblich mindern  
  
Oft stehen Erben vor der Frage, ob die eben geerbte Immobilie verkauft werden muss, um die Erbschaftsteuer zahlen zu können? Diese Sorge steigt in dem Maße, wie die Immobilienpreise steigen. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie das Problem in den Griff bekommen.
» mehr
  Rückwirkende Befreiung von der Erbschaftsteuer  
  
Sie haben geerbt, sind auf den Nachlass jedoch nicht angewiesen? Sie überlegen daher, Ihr Erbe einem guten Zweck zukommen zu lassen? Dann können Sie von Steuerentlastungen profitieren.
» mehr
  Zuwendungen des Erblassers zu Lebzeiten  
  
Zuwendungen des Erblassers zu Lebzeiten - Ausgleichspflicht der Abkömmlinge
» mehr
Der digitale Nachlass – was passiert mit den Daten, eMails und Konten des Verstorbenen?
» mehr
Deutsche mit Auslandswohnsitz sollten jetzt handeln - Neue Gesetzeslage für Erbfälle mit Auslandsbezug
» mehr
Erben ist eine Sache, der richtige Umgang mit dem Erbe eine andere.
» mehr
Die bisherigen Regelungen zum Erben in Europa gelten noch bis die Europäische Erbrechtsverordnung im Lauf des Jahres 2015 in Kraft tritt.
» mehr
Welche Vor- und Nachteile bringen die neuen Regelungen zum Erben in Europa mit sich?
» mehr
Ohne das Wissen um die gesetzliche Erbfolge gibt es kein vernünftiges Testament.
» mehr
Die Erbengemeinschaft: Ärger mit den Miterben?
» mehr
Mehrere Erben (Miterben) bilden eine Erbengemeinschaft.
» mehr
Eine Gemeinschaft, die selten eine ist: die Rede ist von der Erbengemeinschaft.
» mehr
Beschränkung der Erbenhaftung für Forderungen aus dem Mietverhältnis.
» mehr
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten (eingetragenen Lebenspartners) des Erblassers.
» mehr
Das gesetzliche Erbrecht in Deutschland ist das Erbrecht der Verwandten und des Ehegatten (eingetragenen Lebenspartners) des Erblassers.
» mehr
Ein Erbschein dient dem Nachweis, wer den Erblasser beerbt hat und - vor allem bei mehreren Erben - wie hoch der Teil der jeweiligen Erbschaft ist.
» mehr
  Die neuen Regelungen für Testamente - Europa ist überall.  
  
Viele Menschen haben mit einem Testament oder einer anderen Verfügung von Todes wegen ihren Nachlass geregelt, sei es selbst handschriftlich oder notariell. Das ist eine gute Sache.
» mehr
Richtig Vererben und Verschenken nach der Erbschaftssteuerreform.
» mehr
Eine Erbschaft kann Freude und Last zugleich sein, eine Schenkung ist oft die bessere Option.
» mehr
Nicht immer ist eine Erbschaft ein Grund zur Freude, denn auch Schulden werden vererbt.
» mehr
Der Unterschied zwischen Vererben und Vermachen.
» mehr
Zur Nachfolgegestaltung gehört, als unerlässliches Mittel, die rechtsgeschäftliche Vollmacht.
» mehr