Bank
Übersicht
  EuGH: Widerruf von Verbraucherdarlehen rechtens  
  
Nach einer aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) am 26.03.2020 können unter bestimmten Voraussetzungen Verbraucherdarlehensverträge, die zwischen Juni 2010 und heute abgeschlossen wurden, widerrufen werden.
» mehr
  Anlagerisiken: Genügt der Verkaufs-/Emissionsprospekt der Aufklärungspflicht?  
  
Die Aufklärung über Anlagerisiken ist auch weiterhin durch die rechtzeitige Übergabe des Emissions-/Verkaufsprospektes möglich.
» mehr
  Rückabwicklung von Krediten nach Tilgung | AdvoGarant  
  
Rückabwicklung von Kreditverträgen ist auch dann möglich, wenn das Darlehen bereits vollständig getilgt ist Der BGH hat sich in einer Entscheidung vom 12. Juli 2016 zum Az. XI ZR 501/15 mit der Frage auseinandersetzen müssen, ob der Widerruf eines Darlehensvertrages auch dann möglich ist, wenn das Darlehen bereits getilgt worden ist.
» mehr
Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen sind unzulässig.
» mehr
Zur Verjährung von Schadenersatzansprüchen bei Falschberatung von Banken.
» mehr
Nicht offengelegte Rückvergütungen - so genannte Kickbacks - sind rechtswidrig.
» mehr
Phishing, Hacking & Co - Probleme beim Onlinebanking und die Ansprüche der Bankkunden.
» mehr
Unwirksamkeit von Entgeltklauseln für ein Pfändungsschutzkonto.
» mehr
Eine weitere Form des Computerbetruges: Phishing.
» mehr
Gleichzeitiges Aufbewahren der EC-Karte und der PIN ist grob fahrlässig.
» mehr
Wenn Freunde oder Familienmitglieder den Privatkredit nicht zurückzahlen.
» mehr
Schrottimmobilien, Gaunereien und die Mitschuld der Banken.
» mehr
Die Kriminalität im Bereich „Skimming“ steigt immer mehr an.
» mehr
Widerrufsbelehrung bei Baudarlehen oft unwirksam – Viele Kreditnehmer könnten ohne Vorfälligkeitsentschädigung günstig umschulden.
» mehr
Der Widerruf eines Kreditvertrages mit Restschuldversicherung ist häufig auch noch Jahre nach Vertragsabschluss möglich.
» mehr