Kündigung
Übersicht
  Kündigungsschutz und Abfindung  
  
Ab Erhalt einer Kündigung haben Arbeitnehmer drei Wochen Zeit für die Entscheidung, ob die Beendigung des Arbeitsverhältnisses akzeptiert wird. Es lohnt sich, innerhalb dieser Zeit zu klären, ob eine Abfindung in angemessener Höhe bezahlt wird.
» mehr
  Die Kündigung und der Kündigungsschutz in Zeiten der Corona-Pandemie  
  
Die Corona-Krise hat keinen Einfluss auf vertragliche, wie aber auch gesetzliche Regelungen in Arbeitsverhältnissen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Insbesondere bleiben die Schutznormen aus dem BGB, dem Kündigungsschutzgesetz und allen weiteren Schutznormen aus dem Arbeitsrecht unangetastet.
» mehr
Richtig kündigen ist eine Kunst. Es gibt viele Fallstricke, für den Arbeitgeber ebenso wie für den Mitarbeiter. Stichworte wie E-Mail und Zustellung beherrschen die Frage nach der Wirksamkeit der Kündigung.
» mehr
Während der Elternzeit besteht grundsätzlich Kündigungsschutz, laut § 18 BEEG.
» mehr
Richtig kündigen ist eine Kunst Immer wieder kommt es vor Gericht zu Streitigkeiten über die Wirksamkeit von Kündigungen und deren Zugang.
» mehr
  Abfindung bei Kündigung - Voraussetzungen und Höhe  
  
Steht einem Arbeitnehmer, dem das Arbeitsverhältnis gekündigt wird, ein Anspruch auf eine Abfindung zu? Die aus Arbeitnehmersicht ernüchternde Antwort hierauf lautet: Grundsätzlich nicht.
» mehr
Bei Aufhebungsvertrag oder Kündigung des Arbeitsverhältnisses wird der Arbeitnehmer oftmals freigestellt.
» mehr
Darf man während der Arbeitszeit das Internet privat nutzen?
» mehr
  Kündigung eines Auszubildenden  
  
Bei der Kündigung eines minderjährigen Auszubildenden müssen viele formelle Anforderungen erfüllt werden.
» mehr
Die allgemeingültige Kündigung eines Arbeitsverhältnisses gibt es nicht.
» mehr
  Ihr Arbeitgeber hat gekündigt – was können und sollten Sie jetzt tun?  
  
Kündigung und Kündigungsschutzklage - Wer eine Kündigung von seinem Arbeitgeber erhält, ist in den meisten Fällen erst einmal geschockt. In einigen Fällen hat man zwar damit gerechnet, aber wenn man die Kündigung dann tatsächlich in den Händen hält, ist man doch zumindest überrascht.
» mehr
Beteiligung vom Personalrat bei der Kündigung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
» mehr
  Verfall des Resturlaubs mit Ablauf des Kalenderjahres  
  
Mit Urteil vom 19.02.2019 hat das Bundesarbeitsgericht seine Rechtsprechung zum Verfall des Resturlaubs mit Ablauf des Kalenderjahres nach § 7 Abs. 3 BurlG geändert. Anlass hierzu gaben – wie so oft – die luxemburgischen Kollegen vom Europäischen Gerichtshof. Jetzt aber erst einmal der Reihe nach
» mehr
Außerordentliche Verdachtskündigung wegen des Vorwurfs außerdienstlichen Fehlverhaltens.
» mehr
Die Zurückweisung einer Kündigung ist normalerweise nur innerhalb von einer Woche möglich.
» mehr